Was ist ein Endschalter an Aufzügen und wie funktioniert er?

Definition des Endschalters

Für Scheren- und Hubarbeitsbühnen ist die Endschalter spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Arbeitens in einer begrenzten Position, die Sicherheit und Stabilität während des Betriebs gewährleistet.

Aufgrund ihrer einzigartigen Konstruktion und flexiblen Einsatzmöglichkeiten sind Scherenarbeitsbühnen zu leistungsstarken Helfern auf vielen Baustellen geworden.

In der Elektrotechnik ist ein Endschalter ein Schalter, der durch die Bewegung eines Maschinenteils oder die Anwesenheit eines Objekts betätigt wird. Ein Endschalter kann zur Steuerung von Maschinen als Teil eines Steuerungssystems, als Sicherheitsverriegelung oder als Zähler zum Aufzählen von Objekten verwendet werden, die einen Punkt passieren. Unsere Endschalter funktionieren perfekt auf JLG, Genie, Skyjack, Snorkel, MEC und Hebebühnen anderer Marken. Sie sind zuverlässig und langlebig und daher für verschiedene Anwendungen geeignet und sicher.

Wie funktioniert der Endschalter bei Scheren- und Hubarbeitsbühnen?

Die Endschalter einer Scherenhebebühne ist eine elektrische Komponente, die an der Scherenhebebühne installiert ist. Sie überwacht und steuert den Bewegungsbereich und den Arbeitsstatus der Scherenhebebühne durch mechanische Auslösung.

Einfach ausgedrückt: Wenn ein bestimmter beweglicher Teil der Scherenhebebühne, beispielsweise das Heben und Senken der Arbeitsplattform, das Ausfahren und Einfahren des Teleskoparms usw., eine vorgegebene Endposition erreicht, berührt die entsprechende mechanische Struktur den Endschalter.

Sobald der Endschalter ausgelöst wird, sendet er sofort ein elektrisches Signal an das Steuerungssystem. Nach Empfang des Signals ergreift das Steuerungssystem entsprechende Maßnahmen, z. B. das Stoppen des Antriebsmotors, das Sperren relevanter beweglicher Teile oder das Auslösen von Alarmgeräten, um weitere Aktionen der Scherenhebebühne außerhalb des Sicherheitsbereichs zu verhindern.

Dieser Vorgang ist wie ein sorgfältiger „Sicherheitsbeamter“, der stets über den sicheren Betrieb der Scherenhebebühne wacht.

Wie funktioniert der Endschalter

Am Beispiel der Hubfunktion einer Scherenhebebühne lässt sich erkennen, dass der Endschalter ausgelöst wird, wenn die Arbeitsbühne die eingestellte Maximalhöhe erreicht.

Zu diesem Zeitpunkt stoppt das Steuerungssystem den weiteren Anstieg der Plattform sofort und verhindert so Kollisionen mit darüber liegenden Hindernissen oder gefährliche Situationen, wie z. B. ein Ungleichgewicht der Ausrüstung oder ein Umkippen aufgrund übermäßigen Anhebens.

Ebenso wird beim Absenken der Plattform, wenn die minimale Sicherheitshöhe erreicht ist, der Endschalter aktiviert, um zu verhindern, dass durch ein übermäßiges Absenken der Plattform Personen und Geräte geschädigt werden.

Wie gewährleistet der Endschalter die Sicherheit?

Der Endschalter gewährleistet die persönliche Sicherheit des Bedieners

Neben der persönlichen Sicherheit des Bedieners ist der Endschalter der Scherenhebebühne auch für den Schutz der Anlage selbst von großer Bedeutung.

Häufiger Betrieb außerhalb des zulässigen Bereichs beschleunigt nicht nur den Verschleiß und die Alterung der Geräte und verkürzt ihre Lebensdauer, sondern kann auch zu schwerwiegenden mechanischen Fehlern und Schäden führen.

Durch die präzise und rechtzeitige Begrenzung des Bewegungsbereichs der Scherenhebebühne können Endschalter unnötigen Verschleiß und Wartungskosten wirksam reduzieren und die Zuverlässigkeit und Stabilität der Anlage verbessern.

Typen der Endschalter

In der Praxis kommen bei Scherenhebebühnen unterschiedliche Arten von Endschaltern zum Einsatz, darunter sowohl Kontaktendschalter als auch berührungslose Endschalter.

Kontaktendschalter

Kontaktendschalter werden durch mechanischen Kontakt ausgelöst und haben eine relativ einfache Struktur und geringe Kosten. Bei langfristiger Verwendung werden ihre Leistung und Zuverlässigkeit jedoch leicht durch Faktoren wie Verschleiß und Ermüdung beeinträchtigt.

Berührungslose Endschalter

Berührungslose Endschalter, wie fotoelektrische, induktive, kapazitive usw., werden durch die Erkennung der Anwesenheit oder Änderung des Zielobjekts ausgelöst. Sie haben die Vorteile einer schnellen Reaktionsgeschwindigkeit, einer langen Lebensdauer und keinem mechanischen Verschleiß, sind jedoch relativ teuer.

Unabhängig von der Art des Endschalters einer Scherenhebebühne sind regelmäßige Inspektionen, Wartungen und Kalibrierungen erforderlich, um sicherzustellen, dass er immer einwandfrei funktioniert. Vor jedem Einsatz der Schere sollte der Bediener auch den Betriebszustand des Endschalters sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert. Nur so können wir Sicherheitsrisiken wirklich im Keim ersticken und dafür sorgen, dass die Scherenhebebühne sicher und effizient betrieben werden kann.

Gängige Endschaltermarken

Genie-Endschalter:

JLG-Endschalter:

Haulotte-Endschalter:

Wie tauscht man einen Endschalter bei Genie-Ausleger- und Scherenbühnen aus?

  • Schritt 1: Entfernen Sie die Zugangsabdeckung.
  • Schritt 2: Suchen Sie den Endschalter.
  • Schritt 3: Führen Sie einen Spannungstest durch.
  • Schritt 4: Schalten Sie den Strom aus.
  • Schritt 5: Trennen Sie den Schalter.
  • Schritt 6: Den Schalter abschrauben und entfernen.
  • Schritt 7: Installieren Sie einen neuen Switch.
  • Schritt 8: Setzen Sie die Ofenabdeckung wieder auf.
  • Schritt 9: Testen Sie die Maschinenfunktion nach dem Austausch des Endschalters.

Verwandte Blogs