Wie funktioniert eine Scherenhebebühne?
Eine Scherenhebebühne ist ein Gerät, das wie sein Name schon sagt eine „Scheren“-Konstruktionsstruktur zum Heben und Senken verwendet und derzeit häufig für Arbeiten im Innen- und Außenbereich eingesetzt wird. Sie ist klein und lässt sich leicht zwischen verschiedenen Orten bewegen. Sie ist flexibel einsetzbar und kann sich an verschiedene komplexe Arbeitsbedingungen anpassen. Sie ist im Vergleich zu anderen Geräten für den Einsatz in großen Höhen sehr kosteneffizient und erfüllt die betrieblichen Anforderungen, ist aber dennoch relativ kostengünstig.
Scherenhebebühnen werden häufig in Arbeitsumgebungen in großer Höhe eingesetzt, beispielsweise im Baugewerbe, bei der Instandhaltung von Außenwänden, bei der Installation von Werbung und bei der Installation von Signalleuchten. Sie sind stabil und sicher, verfügen über einen großen Betriebsbereich und eine Arbeitshöhe von im Allgemeinen 6 bis 18 Metern.
Beispielsweise hat das Genie-Gelände-Scherenauto viel Leistung, wird von einem 36-kW-Motor angetrieben, hat Allradantrieb und eine Steigfähigkeit von bis zu 40 %, sodass es sich an verschiedene harte Arbeitsbedingungen anpassen kann. Das Fahren auf voller Höhe spart Zeit beim wiederholten Anheben und verbessert die Arbeitseffizienz.
Funktionsprinzip
Mechanische Struktur und Antriebssystem
Das Funktionsprinzip einer Scherenhebebühne beruht hauptsächlich auf der Synergiewirkung von mechanischer Struktur und Antriebssystem. Sie treibt die Hydraulikpumpe über einen Elektromotor an und wandelt die vom Elektromotor umgewandelte mechanische Energie in Druckenergie der Flüssigkeit um. Dieser Druck kann über die Flüssigkeit auf den Zylinder ausgeübt und dann in mechanische Energie umgewandelt werden, die auf den Scherenmechanismus einwirkt.
Beispielsweise erreicht die mobile Scherenhebebühne diesen Energieumwandlungsprozess unter der Kontrolle des Steuersystems. Durch die Verwendung eines Scherenmechanismus zum Aufbringen mechanischer Energie auf die Hebebühne wird diese letztendlich in potenzielle oder kinetische Energie eines Objekts umgewandelt, wodurch die Funktion des Anhebens oder Fallenlassens von Personen oder schweren Objekten erreicht wird.
Die Genie elektrische Scherenhebebühne verfügt über ein Design mit großer Bodenfreiheit und hochfesten Karosserieschutzplatten, die den harten Arbeitsbedingungen auf Baustellen problemlos standhalten. Der brandneue elektrische Antriebsmotor ist ein vollständig geschlossener bürstenloser Wechselstrommotor, der Feuchtigkeit und sogar Wasserumgebungen standhält und so den Wartungsaufwand erheblich reduziert.
Darüber hinaus reduziert die elektrische Scherenhebebühne von Genie die Anzahl der Hydraulikschläuche und -anschlüsse um 70 %, was die Gefahr eines Hydrauliköllecks erheblich verringert und die Ausfallzeiten weiter verkürzt. Die elektrische Scherenhebebühne läuft nach jeder Aufladung länger.
Basierend auf dem Industriestandard HIRD-Zyklustests kann die Reichweite der elektrischen Scherenarbeitsbühne von Genie im Vergleich zum Flüssigkeitsantrieb um 30 % erhöht werden, während gleichzeitig die Batteriekosten über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg um 20 % gesenkt werden.
Kontrollsystem
Das Steuersystem der Scherenhebebühne ist einfach zu bedienen und effizient. Der Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb erfolgt durch Öffnen der Vorwärts-, Rückwärts- und Lenkfunktionstasten, Drücken und Halten des Schalterknopfs hinter dem Griff und gleichzeitiges Drücken des Griffs nach vorne und Ziehen nach hinten.
Beim Lenken bedeutet Linksabbiegen, dass die Vorwärts-/Rückwärts- und Lenkfunktionstasten eingeschaltet werden, der Schalterknopf hinter dem Griff gedrückt und gleichzeitig der linke Bedienknopf über dem Griff gedrückt wird. Um rechts abzubiegen, muss der rechte Bedienknopf über dem Griff gedrückt werden. Beim Heben der Plattform muss der Hebefunktionsknopf eingeschaltet und der Schalterknopf hinter dem Griff gedrückt werden. Wenn der Griff unten ist, ist er oben, und wenn er oben ist, ist er unten.
Aufbau einer Scherenhebebühne
- Platform: Die Plattform unterstützt den Arbeiter und er arbeitet darauf. Sie befindet sich oben auf dem Hubtisch, auf dem das angehobene Produkt liegt. Die Plattformgröße kann je nach Modell unterschiedlich sein.
- Basis: Dies ist der Teil, der die gesamte Ausrüstung stützt. Dies ist die Unterseite der Struktur, die auf dem Boden ruht. Sie enthält die Schiene, auf der sich die Scherenbeine bewegen.
- Scherenbeine: Dies sind die vertikalen Elemente, die eine Höhenänderung der Plattform ermöglichen.
- Hydraulischer Zylinder: Die gängigsten industriellen Scherenhebebühnen werden von einem, zwei oder drei einfachwirkenden Hydraulikzylindern angetrieben. Diese ermöglichen das Anheben und Absenken des Hubtisches.
- Motor oder Stromquelle: Die meisten hydraulischen Scherenhebebühnen werden entweder von einem Elektro- oder einem Druckluftmotor angetrieben. Diese versorgen die Hydraulikpumpe mit Strom, die den Hubtisch betätigt.
- Abwärtsventil: Das Absenkventil, das an die Stromversorgung angeschlossen ist, öffnet sich, wenn der Bediener die Bedienelemente zum Absenken der Plattform verwendet. Durch das Öffnen des Ventils kann die Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft den Zylinder verlassen, wodurch die Plattform abgesenkt wird.
- Durchflussregelventil: Das Durchflussregelventil steuert, wie schnell die Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft den Zylinder verlässt und wie schnell sie eintritt. Dadurch wird die Geschwindigkeit des Absenkens und Aufsteigens der Plattform reguliert.
- Bedienfeld: Das Bedienfeld verfügt über eine Schnittstelle, mit der der Bediener den Lift einschalten, die Geschwindigkeit einstellen und die Plattform anheben und absenken kann. Diese Bedienfelder verfügen normalerweise über einen Not-Aus-Schalter, der im Falle einer Ventilstörung verwendet werden kann.
Detaillierte Bedienungsanleitung
Vorbereitungsarbeiten
Vor der Durchführung von Höheneinsätzen müssen ausreichende Vorbereitungen getroffen werden, um den reibungslosen Ablauf des Einsatzes und die Sicherheit des Personals zu gewährleisten.
Zunächst ist eine gründliche Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Die Bediener sollten persönliche Schutzausrüstung wie Schutzhelme, Sicherheitsschuhe und Schutzbrillen tragen, die den Vorschriften entsprechen. All dies ist unverzichtbar. Sicherheit ist bei Arbeiten in großen Höhen von größter Bedeutung und darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Zweitens ist es notwendig, eine Sicherheitsüberprüfung rund um den Höhenkran (Scherenhebebühne) durchzuführen. Achten Sie auf lose Stecker und andere Probleme, um sicherzustellen, dass alle Komponenten des Fahrzeugs sicher angeschlossen sind und keine potenziellen Sicherheitsrisiken bestehen.
Nachdem Sie die Genauigkeit überprüft haben, folgen Sie der korrekten „Drei-Schritte-Methode“, um auf das Gerät zu steigen. Legen Sie nach dem Einsteigen in den Lift sofort Ihren Sicherheitsgurt an, bevor Sie andere Vorgänge durchführen.
Bedienschritte
Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb: Schalten Sie die Vorwärts-, Rückwärts- und Lenkfunktionstasten ein, halten Sie den Schalter hinter dem Griff gedrückt und drücken Sie gleichzeitig den Griff nach vorne, um vorwärts zu fahren. Rückwärts ziehen bedeutet Rückzug. Während des Vorwärts- und Rückwärtsfahrens ist es wichtig, die Stabilität aufrechtzuerhalten, scharfe Kurven oder plötzliche Beschleunigungen zu vermeiden und bei ausweichenden Fußgängern sofort abzubremsen.
Lenkbedienung: Der Linksabbiegevorgang dient zum Einschalten der Vorwärts-, Rückwärts- und Lenkfunktionstasten. Drücken und halten Sie den Schalterknopf hinter dem Griff, während Sie die linke Betriebstaste über dem Griff gedrückt halten, um nach links abzubiegen. Der Rechtsabbiegevorgang dient zum Einschalten der Vorwärts-, Rückwärts- und Lenkfunktionstasten. Drücken und halten Sie den Schalterknopf hinter dem Griff, während Sie die rechte Betriebstaste über dem Griff gedrückt halten, um nach rechts abzubiegen.
Hebevorgang der Plattform: Wenn die Plattform angehoben ist, schalten Sie den Hebefunktionsknopf ein und halten Sie den Schalterknopf hinter dem Griff gedrückt, während der Griff nach unten zeigt, um sie anzuheben. Wenn die Plattform abgesenkt wird, schalten Sie den Hebefunktionsknopf ein und halten Sie den Schalterknopf hinter dem Griff gedrückt, während der Griff nach oben zeigt, um sie abzusenken. Während des Hebevorgangs der Plattform sollte das Prinzip „langsames Anheben und sanfter Betrieb“ befolgt werden.
Behandlung von Sonderfällen
Wenn sich die Scherenhebebühne in großer Höhe befindet und der Bediengriff ausfällt, können je nach Fahrzeugmodell elektronische Notfallsteuerungsmethoden angewendet werden. Zum Beispiel: Beim Scherenwagen 6832 (rot) drehen Sie den Notstromschalter auf der rechten Seite der Leiter an der Rückseite der Arbeitsplattform von der normalerweise offenen Position in die geschlossene Position (um 45 ° nach rechts drehen); Öffnen Sie das Strombedienfeld auf der linken Seite der Leiter an der Rückseite der Arbeitsplattform, drücken Sie die LIFT-Taste in die DOWN-Position, und der Scherenwagen wird aus der Höhe herabgelassen; drücken Sie in ähnlicher Weise die LIFT-Taste in die UP-Position, um den Scherenwagen anzuheben. Achtung: Wenn sich der Scherenwagen in großer Höhe befindet, muss bestätigt werden, dass die Teleskopplattform eingefahren und verriegelt ist.
Wenn sich die Scherenhebebühne in großer Höhe befindet und der Bediengriff und die Bodenstromversorgung ausfallen, können mechanische Notfallmaßnahmen ergriffen werden. Nehmen wir als Beispiel den Scherenwagen 6832 (rot): Entfernen Sie das Spezialwerkzeug für die hydraulische Entriegelung (eine 2 Meter lange Eisenstange) vom unteren Seitenrahmen der Scherenhebebühne, wickeln Sie den Kopf des Spezialwerkzeugs für die hydraulische Entriegelung um das hydraulische Entriegelungsventil an der Unterseite des Hydraulikantriebs des Scherenwagens und drehen Sie das Spezialwerkzeug für die hydraulische Entriegelung um etwa 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn, um das hydraulische Entriegelungsventil zu lösen.
Ziehen Sie den Ölrücklaufknopf an der linken Seite der Plattformleiter an der Rückseite des Scherenwagens heraus und drehen Sie ihn um 90 ° im Uhrzeigersinn. Der Stift am Knopf wird in den Stiftschlitz eingeführt, um den Knopf zu verriegeln, und der Scherenwagen senkt sich automatisch ab. Wickeln Sie abschließend den Kopf des Hydraulikentriegelungswerkzeugs um das Hydraulikentriegelungsventil an der Unterseite des Hydraulikantriebs des Scherenwagens und drehen Sie das Hydraulikentriegelungswerkzeug etwa 90 ° im Uhrzeigersinn, um das Hydraulikentriegelungsventil zu verriegeln. Achtung: Wenn sich der Scherenwagen in großer Höhe befindet, muss bestätigt werden, dass die Teleskopplattform eingefahren und verriegelt ist.
Wenn die Scherenhebebühne nicht funktioniert, kann sie zur Notfallbehandlung in einen sicheren Bereich evakuiert werden. Beim Scherenwagen 6832 (rot) wird das Rückschlagventil des Bremsaktuators an der Innenseite der Unterseite der Plattformleiter an der Rückseite des Scherenwagens geöffnet (gegen den Uhrzeigersinn gedreht) und das Hydrauliköl des Bremsaktuators kehrt in den Öltank zurück. Verwenden Sie einen metrischen 19er-Schraubenschlüssel, um die Verriegelungsblöcke der Köpfe der hydraulischen Bremsaktuatoren an beiden Seiten der Unterseite der Plattformleiter an der Rückseite des Scherenwagens um 90 ° im Uhrzeigersinn zu drehen, den hydraulischen Bremsaktuator und die Bremsbeläge zurückzuziehen und den Bremszustand des Scherenwagens zu lösen. Dann schieben 2 bis 3 Personen die Scherenhebebühne und evakuieren sie sicher.
Schlussfolgerung
Als wichtiges Arbeitsgerät hat die Scherenhebebühne viele wichtige Arbeitseigenschaften und Vorteile. Die Scherenkonstruktion verleiht ihr eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit und bietet eine sichere und zuverlässige Arbeitsplattform für Bediener und Ausrüstung. Egal, ob mehrere Personen gleichzeitig arbeiten oder schwere Werkzeuge und Materialien transportieren, die Scherenhebebühne kann sie problemlos bewältigen.
Das Antriebssystem ist vielfältig und je nach Betriebsbedarf kann zwischen Elektro-, Hydraulik- oder Verbrennungsmotor gewählt werden. Die elektrische Scherenhebebühne GENIE beispielsweise hat hervorragende Leistungen in puncto Umweltschutz und Energieeinsparung gezeigt, da sie weniger Hydraulikschläuche und -verbindungen benötigt, das Leckagerisiko senkt, die Lebensdauer verbessert und die Batteriekosten senkt. Das Steuersystem ist einfach und effizient zu bedienen und kann durch die Kombination von Griffen und Tasten Funktionen wie Vorwärts-, Rückwärts-, Lenk- und Plattformheben ausführen, was die Arbeitseffizienz erheblich verbessert. Selbst in komplexen Arbeitsumgebungen können Bediener die Scherenhebebühne schnell und präzise steuern.
Darüber hinaus ist die Scherenhebebühne kompakt, sodass sie sich leicht zwischen verschiedenen Baustellen bewegen und an verschiedene komplexe Bauumgebungen anpassen lässt. Ob in engen Innenräumen oder auf rauen Außenbaustellen, Scherenhebebühnen können flexibel pendeln und bieten praktische Lösungen für Arbeiten in großen Höhen.