Scherenbühnen vs. Gelenkteleskopbühnen, was ist der Unterschied?
Konzept der Scheren- und Gelenkarbeitsbühnen
Luftarbeitsplattformen, die in verschiedenen Branchen für Arbeiten in großen Höhen, die Installation von Geräten, die Wartung und andere mobile Arbeiten in großen Höhen eingesetzt werden.
Eine Hubarbeitsbühne ist ein mobiles Produkt für den Einsatz in großen Höhen, das in verschiedenen Branchen für Einsätze in großen Höhen, die Installation von Geräten, die Wartung und andere mobile Einsätze in großen Höhen eingesetzt wird.
Zu den wichtigsten Produkten im Zusammenhang mit Höhenarbeitsbühnen gehören: Auslegerbühnen vs. Scherenbühnen
Scherenbühnen
Scherenhebebühnen sind ein weit verbreitetes Spezialgerät für Arbeiten in großen Höhen. Ihre scherenartige mechanische Struktur sorgt für hohe Stabilität der Hebebühne nach dem Anheben, mit einer breiten Arbeitsplattform und hoher Tragfähigkeit, wodurch der Bereich für Arbeiten in großen Höhen größer wird und mehrere Personen gleichzeitig arbeiten können. Dadurch werden Arbeiten in großen Höhen effizienter und sicherer.
Merkmale:
- Der Hebemechanismus besteht aus hochfesten Manganstahl-Riesenrohren.
- Ausgestattet mit Sicherheitsschutzvorrichtungen, um eine Überlastung der Hebebühne zu verhindern.
- Ausgestattet mit einem Sicherheitsschutzventil, um einen Bruch der Hydraulikleitung zu verhindern.
- Ausgestattet mit Notablassvorrichtungen für den Fall eines Stromausfalls.
Dieses Produkt eignet sich für mobile Höheneinsätze wie die Installation und Wartung von Höhengeräten in verschiedenen Branchen. Je nach Bedarf können verschiedene Stromversorgungsformen ausgewählt werden (z. B. dreiphasige Wechselstromversorgung, einphasige Wechselstromversorgung, Gleichstromversorgung und Verbrennungsmotorversorgung usw.) und manuelle Hydraulikgeräte hinzugefügt werden. Es kann an Orten mit Stromausfällen oder ohne Stromversorgung normal funktionieren und eine Teleskopplattform kann hinzugefügt werden.
Wenn die Plattformlänge nicht ausreicht, kann sie auf die gewünschte Position ausgefahren werden, wodurch die Arbeitseffizienz verbessert wird. Es ist ein ideales Ausstattungsprodukt für moderne Hochhäuser und -geräte und ist für die Sicherheit in großen Höhen und eine zivilisierte Produktion unverzichtbar.
Selbstfahrende Teleskopbühnen
Nach der Armstreckungsmethode kann man sie in zwei Typen unterteilen: Teleskop-Arbeitsbühne & Gelenkteleskoparbeitsbühne. Es wird hauptsächlich an Orten mit großen Höhenanforderungen wie Werften eingesetzt. Dieser Maschinentyp bietet eine gute Sicherheit und lässt sich leicht bewegen, ist jedoch teuer.
Derzeit werden auf dem Markt hauptsächlich vier Arten von Höhenarbeitsfahrzeugen verwendet: Scherengabel-, Geradeaus- und Gebogenausleger- sowie Fahrzeug-montierte Fahrzeuge. Für welche Situationen sind die einzelnen Fahrzeugtypen geeignet? Lassen Sie mich Ihnen die Merkmale dieser Modelle erklären.
Anwendung der Scherenbühnen vs. Gelenkteleskopbühnen
Scherenbühnen
Teleskop-Arbeitsbühne
Gelenkteleskoparbeitsbühne
Zusätzlich gibt es eine fahrzeugmontierte Höhenarbeitsbühne.
Mit der obigen Einführung kann jeder besser geeignete Produkte auswählen.
Teleskopausleger
Kauftipps
Mit der Entwicklung der Sozialwissenschaften und Technologien sind Arbeitsbühnen in großen Höhen unverzichtbar geworden, egal ob in der Architektur, im Bauingenieurwesen oder im täglichen Leben der Menschen. Viele Unternehmen nutzen diese Gelegenheit und investieren in den Bau von Fabriken, und Hebemaschinenhersteller schießen wie Bambussprossen aus den großen Industriestädten.
Die Branche der Hebe- und Senkmaschinen boomt jedoch immer noch und es herrscht ein Mangel an Maschinen. Von außen betrachtet ist zu erkennen, dass die rasante Entwicklung der Gesellschaft die Entwicklung der gesamten Branche und der Bedürfnisse der Menschen vorangetrieben hat. Für Käufer ist es jedoch heute ein wichtiges Thema geworden, wie man aus den zahlreichen Produkten des Unternehmens eine gute Hebemaschine auswählt.
Funktionsprinzip
Hydrauliköl wird durch eine Flügelzellenpumpe unter einem bestimmten Druck erzeugt und gelangt über einen Ölfilter, ein explosionsgeschütztes elektromagnetisches Wegeventil, ein Drosselventil, ein hydraulisches Steuer-Einwegventil und ein Ausgleichsventil in das untere Ende des Hydraulikzylinders, wodurch sich der Kolben des Hydraulikzylinders nach oben bewegt und schwere Gegenstände anhebt. Das Rücklauföl vom oberen Ende des Hydraulikzylinders gelangt über das explosionsgeschützte elektromagnetische Wegeventil zurück in den Öltank und sein Nenndruck wird über das Überlaufventil eingestellt. Der Druckwert auf dem Manometer wird beobachtet.
Der Kolben des Hydraulikzylinders bewegt sich nach unten (d. h. das Gewicht wird abgesenkt). Hydrauliköl gelangt über ein explosionsgeschütztes elektromagnetisches Wegeventil in das obere Ende des Hydraulikzylinders, und das Rücklauföl vom unteren Ende des Hydraulikzylinders gelangt über ein Ausgleichsventil, ein hydraulisches Steuer-Rückschlagventil, ein Drosselventil und ein explosionsgeschütztes elektromagnetisches Wegeventil zurück in den Öltank.
Um ein stabiles Absenken schwerer Gegenstände und ein sicheres und zuverlässiges Bremsen zu gewährleisten, ist am Rücklaufölkreislauf ein Ausgleichsventil installiert, um den Kreislauf auszugleichen und den Druck aufrechtzuerhalten, sodass die Absenkgeschwindigkeit nicht durch schwere Gegenstände beeinträchtigt wird. Die Durchflussrate wird durch das Drosselventil eingestellt, um die Hubgeschwindigkeit zu steuern. Um ein sicheres und zuverlässiges Bremsen zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden, wird ein hydraulisches Rückschlagventil, auch als hydraulische Sperre bezeichnet, hinzugefügt, um im Falle eines versehentlichen Bruchs der Hydraulikleitung eine sichere Selbstverriegelung zu gewährleisten. Ein Überlastungsalarm wurde installiert, um zwischen Überlastung und Geräteausfall zu unterscheiden.
Betriebsstandards TacMan
- Für die Arbeit müssen professionelle Bediener eingesetzt werden, die eine spezielle Ausbildung absolviert, Prüfungen abgelegt und Zertifikate besitzen.
- Die Bediener müssen die Wartungsvorschriften für mechanische Geräte einhalten und verschiedene Inspektionen und Wartungsarbeiten durchführen, bevor sie die Hebebühne starten. Vor Arbeitsbeginn sollte der Arbeitsbereich des Plattformfahrzeugs überprüft und Hindernisse, die die Drehung und das Gehen des Plattformfahrzeugs behindern, entfernt werden.
- Die Abstützung ist eine wichtige Vorarbeit für den Betrieb von Höhenarbeitsbühnen. Es sollte ein ebener Untergrund gewählt werden. Wenn der Untergrund weich oder uneben ist, muss er vor der Durchführung der Arbeiten mit Schwellen gepolstert werden.
- Im Allgemeinen sollten Arbeitsbühnen in großen Höhen zuerst den Unterarm, dann den Mittelarm und schließlich den Oberarm anheben. Während des Drehvorgangs der Hebebühne muss der Unterarm vor dem Drehen auf eine bestimmte Höhe angehoben werden. Die Drehung sollte langsam erfolgen und es sollte darauf geachtet werden, ob der Abstand zwischen dem Scherenarm und der Plattform zu jedem Gerät den Sicherheitsanforderungen entspricht.
- Bediener auf der Arbeitsplattform sollten Sicherheitsgurte tragen. Bei Arbeiten in elektrifizierten Bereichen sollte die Fahrzeugkarosserie gemäß den Vorschriften geerdet sein. Der Höhenbetrieb der Hebebühne sollte von der verantwortlichen Person befohlen werden, die den Bediener der Hebebühne gemäß dem im GB5082-Standard angegebenen Signal kontaktieren sollte. Das ausgesendete Signal muss klar und genau sein.
- Vor der Durchführung von Plattformoperationen muss die für die Arbeit verantwortliche Person den Bedienern technische und Sicherheitsanweisungen erteilen, darunter: Arbeitsinhalt und -anforderungen; Sicherheitsvorkehrungen und Gefahrenstellen; Arbeitsteilung und Verantwortungsbereich des Personals. Die für die Arbeit verantwortliche Person muss nicht nur den Zustand des Fahrzeugs und der Bediener überprüfen, sondern auch dafür verantwortlich sein, zu prüfen, ob die Geländeumgebung sowie Start und Landung den Anforderungen der technischen Sicherheitsmaßnahmen oder des vorformulierten Arbeitsplans entsprechen. Bei Unstimmigkeiten müssen vor Arbeitsbeginn entsprechende Maßnahmen formuliert werden.
Mschmeichelt Needing AAchtung
- Alle Arbeiten, die in einer Höhe von 2 Metern (die meisten nationalen Standards liegen bei 1.8 Metern) oder mehr durchgeführt werden, sollten als Arbeiten in großer Höhe betrachtet werden. Alle Arbeiten, die im Voraus am Boden durchgeführt werden können, müssen am Boden durchgeführt werden, um Arbeiten in großer Höhe zu minimieren.
- Mitarbeiter, die in großen Höhen arbeiten, müssen körperlich gesund sein. Personen, die an einer psychischen Erkrankung oder Epilepsie leiden oder bei denen ein Arzt Bluthochdruck, Herzkrankheiten oder andere Krankheiten festgestellt hat, die für Arbeiten in großen Höhen ungeeignet sind, dürfen nicht in großen Höhen arbeiten. Es ist verboten, in großen Höhen zu arbeiten, wenn festgestellt wird, dass Mitarbeiter Alkohol trinken oder sich lethargisch fühlen.
- Personal, das auf Höhenarbeitsbühnen arbeitet, muss eine Einweisung in die entsprechende Ausrüstung erhalten oder mit den Gerätebetriebsspezifikationen und Sicherheitsvorkehrungen für Höhenarbeitsbühnenausrüstung im „Betriebshandbuch für Höhenarbeitsbühnen“ vertraut sein, bevor es Arbeiten in großen Höhen durchführen darf.
- Bei Arbeiten auf Dammkronen, steilen Hängen, Dächern, Klippen, Türmen, Hängebrücken und anderen Gefahrenstellen müssen an der der Luft zugewandten Seite Sicherheitsnetze oder Schutzgeländer angebracht werden. Andernfalls müssen die Arbeiter Sicherheitsgurte verwenden.
- Eis, Schnee, Kies und Erde auf steilen Klippen, Hängen oder Gehwegen müssen regelmäßig gereinigt werden und an der Außenseite muss ein 1 Meter hohes Geländer angebracht werden. Installieren Sie an der Innenseite des Geländers 18 Zentimeter hohe Seitenwände oder Erdwälle, um zu verhindern, dass herabfallende Gegenstände Personen verletzen.
- Bei Arbeiten auf Gerüsten ohne Gerüst bzw. ohne Geländer müssen ab einer Höhe von 1.5 Metern Sicherungsgurte verwendet oder andere zuverlässige Sicherungsmaßnahmen getroffen werden.
- Der Sicherheitsgurt sollte vor der Verwendung überprüft und regelmäßig (alle 6 Monate) ein statischer Belastungstest durchgeführt werden. Die Testlast beträgt 225 Kilogramm und die Testzeit beträgt 5 Minuten. Überprüfen Sie nach dem Test, ob Verformungen, Brüche usw. vorliegen, und bewahren Sie die Testaufzeichnungen auf. Nicht zugelassene Sicherheitsgurte sollten umgehend entsorgt werden.
- Der Haken oder das Seil des Sicherheitsgurts muss an einem stabilen und stabilen Gegenstand oder an einem speziell zum Aufhängen von Sicherheitsgurten vorgesehenen Stahldrahtseil aufgehängt werden. Das Aufhängen an beweglichen oder instabilen Objekten ist verboten.
- Bei allen Arbeiten in großer Höhe sollten Werkzeugtaschen verwendet werden. Größere Werkzeuge sollten mit Seilen an stabilen Bauteilen befestigt und nicht willkürlich platziert werden, um Unfälle durch Stürze aus der Höhe zu vermeiden.
- Bei Arbeiten in der Höhe darf sich außer dem zuständigen Personal niemand unterhalb des Arbeitsplatzes aufhalten oder gehen. Unterhalb des Arbeitsplatzes sollten Zäune oder andere Schutzvorrichtungen installiert werden, um zu verhindern, dass herabfallende Gegenstände Personen verletzen. Bei Arbeiten auf einer gitterartigen Plattform sollten Holzbretter ausgelegt werden, um zu verhindern, dass Werkzeuge und Geräte herunterfallen.
- Werkzeuge und Materialien dürfen nicht hoch- oder heruntergeworfen werden. Sie müssen mit Seilen sicher befestigt und dann herunter- oder hochgehoben werden, um Verletzungen der darunter stehenden Arbeiter oder Schäden am Gerüst zu vermeiden.
- Bei gleichzeitigen Arbeiten auf der oberen und unteren Ebene muss in der Mitte eine dichte und stabile Schutztrennwand, ein Schutzdach oder eine andere Trennvorrichtung errichtet werden und die Arbeiter müssen Schutzhelme tragen.
- Bei Arbeiten im Freien in Höhen unter minus zehn Grad Celsius im Winter ist es notwendig, in der Nähe der Baustelle einen Heizruhebereich einzurichten, und die Heizgeräte sollten von einer dafür zuständigen Person bedient werden, wobei auf den Brandschutz zu achten ist.
- Bei starkem Wind der Stufe 6 oder höher, Regensturm, Gewitter, Nebel und anderen Unwettern müssen Arbeiten im Freien in der Höhe eingestellt werden.
- Es ist verboten, auf instabilen Strukturen (wie z. B. Asbestziegeldächern) zu arbeiten. Um ein unbeabsichtigtes Eindringen zu verhindern, sollten an den erforderlichen Stellen dieser Struktur Warnschilder angebracht werden.
Sicherheitsschutz
Schutzhut
- Prüfen Sie vor dem ersten Gebrauch des Schutzhelms, ob Schale, Futter und Riemen vollständig und wirksam sind.
- Passen Sie vor dem Gebrauch des Schutzhelms das Innenfutter des Helms so an, dass jeder Teil des Innenfutters einen bestimmten Abstand von der Helmschale hat.
- Die Reifen sollten der jeweiligen Kopfform entsprechend angepasst werden, um zu verhindern, dass die Vorderseite der Mütze verrutscht und die Sichtlinie blockiert, wenn mit gesenktem Kopf gearbeitet wird.
- Es ist strengstens verboten, die beiden Lagen des Oberfutters des Schutzhelms zu einer Lage zusammenzufügen.
- Der Schutzhelm sollte eng und aufrecht getragen werden und das Kopfband sollte unterhalb des Kiefers befestigt und fest verschlossen sein.
- Die Gültigkeitsdauer von Schutzhelmen wird ab dem Datum der Fertigstellung der Produktherstellung berechnet. Bei Kunststoffhelmen darf die Gültigkeitsdauer zweieinhalb Jahre und bei Fiberglashelmen dreieinhalb Jahre nicht überschreiten.
Sicherheitsgurt
Der Sicherheitsgurt muss alle sechs Monate vor seiner Verwendung durch die Prüfstelle geprüft und freigegeben werden.
Bei Arbeiten unter folgenden Bedingungen sollten die Sicherheitsgurte angelegt sein:
- Beim Betreten des Arbeitsplatzes für Arbeiten, die Arbeiten in großer Höhe beinhalten können, muss ein Sicherheitsgurt angelegt werden;
- Bei Arbeiten in Höhen über zwei Metern;
- Bei Arbeiten auf Gerüsten ohne Gerüst oder ohne Absperrung, deren Höhe 1.5 Meter überschreitet;
- Bei Arbeiten auf Schrägdächern;
- Häuser mit Flachdach, bei denen sich im Umkreis von 1.2 Metern um die Dachkante oder -öffnung kein Schutzzaun befindet;
- Jede Hängeplattform oder Werkbank;
- Auf jedem Gerüst mit unvollständigen Geländern oder Bohlen;
- Auf Leitern in der Nähe von Öffnungen im Dach oder Boden;
- Wenn bei Arbeiten in großer Höhe keine zuverlässigen Maßnahmen zur Absturzsicherung vorhanden sind.
So verwenden Sie Sicherheitsgurte richtig:
- Um den Hüftgurt festzuziehen, muss das Hüftschnallenelement sicher befestigt und ordnungsgemäß verriegelt sein.
- Wenn Sie einen Sicherheitsgurt für Aufhängevorgänge verwenden, sollte der Haken nicht direkt am Sicherheitsgurtseil eingehakt werden, sondern am Aufhängering des Sicherheitsgurtseils.
- Verbot, Sicherheitsgurte an Komponenten aufzuhängen, die nicht sicher sind oder scharfe Ecken haben;
- Bei Verwendung des gleichen Sicherheitsgurttyps ist ein eigenmächtiger Austausch der einzelnen Komponenten nicht möglich.
- Stark beschädigte Sicherheitsgurte können nicht mehr verwendet werden, auch wenn ihr Aussehen unverändert bleibt;
- Es ist strengstens verboten, Sicherheitsgurte zum Transport schwerer Gegenstände zu verwenden.
- Der Sicherheitsgurt muss sicher und zuverlässig oben und mindestens auf der Höhe der Taille hängen.
Sicherheitsseil
- Um die Sicherheit von Höhenarbeitern während der Bewegung zu gewährleisten, ist es bei besonders gefährlichen Arbeiten erforderlich, den Sicherheitsgurt anzulegen und ihn gleichzeitig am Sicherheitsseil aufzuhängen.
- Die Verwendung von Hanfseilen als Sicherungsseil ist verboten.
- Bei Verwendung eines langen Seils von mehr als 3 Metern sollte ein Puffer hinzugefügt werden.
- Ein Sicherungsseil kann nicht von zwei Personen gleichzeitig benutzt werden.
Differentialschutz
- Die Selbstverriegelung sollte vor dem Gebrauch überprüft werden.
- Der selbstverriegelnde Haken wird am Metallring des Sicherheitsgurtes eingehängt.
- Selbstsperrende Geräte, die stark beschädigt sind, sollten nicht mehr verwendet werden.